Friedensbausteine

Hallo!
Schön, dass ihr mit dem Frieden anfangen wollt.

Was gibt es da Besseres, als in der Jugendarbeit damit zu beginnen: egal ob im Offenen Treff, in der Konfi-Gruppe, auf einer Freizeit oder in der Jugendgruppe.

Mit der Workshop-Reihe „(Mit dem) Frieden anfangen“ bieten wir euch kleine fertige Workshops, die ihr einfach umsetzen könnt. Die Reihe besteht aus einzelnen Bausteinen, die immer eine Kurzbeschreibung des Workshops, eine ausführliche Methodenbeschreibung, Hinweise zu vertiefenden Informationen und Kopiervorlagen für das benötigte Material enthalten.
Die Bausteine sind für 60 bis 90 Minuten ausgelegt und können unabhängig voneinander und meist ohne oder mit wenig Vorwissen durchgeführt werden. Dabei gibt es nach einer kleinen Einstiegsmethode einen Teil, bei dem Basiswissen zu dem thematischen Schwerpunkt vermittelt wird. Anschließend folgt ein Teil, bei dem die Teilnehmenden angeleitet werden, ihre Meinung auszubilden oder diese auszutauschen. Darüber hinaus gibt es manchmal einen Teil, der motiviert weiter zu dem Thema aktiv zu bleiben oder die Positionen der Teilnehmenden an die EJiR zu senden, damit wir mit euren Anregungen weiter zu dem Thema arbeiten können.

Wenn ihr wollt und euch methodisch sowie inhaltlich sicher fühlt, könnt ihr die Bausteine auch einfach als Anregung nehmen und euer eigenes Angebot daraus entwickeln.
Hier auf dieser Seite finden sich schon mal sechs Bausteine. Unser Plan ist es, gelegentlich weitere Workshop-Bausteine zu erarbeiten und euch bereit zu stellen.
Gerne könnt Ihr uns aber auch Methoden zusenden, die Ihr selbst bereits erfolgreich ausprobiert habt: friedensbildung@ejir.de

Titelseite

Baustein 1 – eine friedvolle Welt

Bilder und Träume einer friedlichen Welt sind keine verklärende Illusion, sondern Gedankenstützen, die durch grausame Realität hindurch Hoffnung erzeugen können und zu konkretem Handeln anregen. Dieser Baustein begleitet die Teilnehmenden durch eine Traumreise auf dem Weg, eine eigene Utopie einer friedlichen Welt zu entwickeln.

Baustein 2 – Wozu sind Kriege da?

Kriege fallen nicht vom Himmel, sondern sind menschengemacht. Der Baustein soll dabei helfen, das Wesen von Krieg und die vielfältigen Ursachen und ihre Wechselwirkungen zu erkennen und zu verstehen. Dadurch werden die Ansätze deutlich, was wir tun müssen, um Kriege zu verhindern.

Baustein 3 – Persönlicher Friede

Krieg, Gewalt und Unfrieden gibt es nicht nur zwischen Staaten und Gruppen sondern auch im zwischenmenschlichen Miteinander. In diesem Baustein soll die Fähigkeit gestärkt werden, den Unfrieden im direkten Miteinander zu erkennen und alternative Verhaltensweisen zu entwickeln. Ein Frieden im Persönlichen und Zwischenmenschlichen hilft dabei, die Friedensfähigkeit auch im Großen zu stärken.

Baustein 4 – Sicherheitslogik – Friedenslogik

Im Umgang mit Konflikten gibt es zwei unterschiedliche Logiken. Sicherheitslogisches Denken, das Konflikte treibt und sie bis zur (militärischen) Gewalt eskaliert, und friedenslogisches Denken, das den Konflikt zu einem gemeinsamen Anliegen macht und versucht, ihn gewaltfrei zu lösen.

Baustein 5 – Andacht

Die Andacht greift die Seligpreisungen Matthäus 5, 2-10 auf und gibt Impulse dazu, wie wir als Christ*innen zu Friedensstifter*innen werden können.

Baustein 6 – Friedenspäckchen

Wir können gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen hoffnungsvolle Ideen von einer friedlichen Welt entwickeln und kreativ und phantasievoll aus den Ideen Päckchen zum Verschenken packen.

Komplettpaket Friedensbausteine (alle Bausteine gesammelt in einer PDF)

 

Wir wünschen euch eine gute Arbeit mit euren Gruppen und sind dankbar, dass ihr euch auch diesem Thema annehmt.

Ein Projekt der Evangelischen Jugend im Rheinland in Kooperation mit der Evangelischen Schüler*innenarbeit, dem Amt für Jugendarbeit der EKiR und der Ev. Jugendbildungsstätte Hackhauser Hof. November 2023/ September 2024

Redaktion: Raffaela Artmann, Erika Georg-Monney, Leonie Groß-Usai, Angelina Gutierrez, Kristina Leimbach-Goerlt, Andreas Roschlau, Daniel Schöneweiß, Marcel Usai, Tim Dreyhaupt

Evangelische Jugend im Rheinland
© Evangelische Jugend im Rheinland 2025
Kontakt:
Missionsstraße 9a/b
42285 Wuppertal
Skip to content