(klick!)
Arbeitsgemeinschaft Ev. Jugend
Amt für Jugendarbeit der EKiR
Christlicher Verein junger Menschen
Delegiertenkonferenz
Jugendbund Entschieden für Christus
Evangelische Kirche in Deutschland
Ev. Kirche im Rheinland
Ev. Landesarbeitsgemeinschaft offene Türen
Ev. Landesjugendvertretung im Rheinland
Ev. Schüler – und Schülerinnenarbeit im Rheinland
Geschäftsordnung (-santrag)
Jugendpolitischer Ausschuss
Kirchenkreis
Kirchenleitung
(Kreis-)Synodaler Jugendausschuss
Konferenz der synodalen Jugendreferate
Kreissynodalvorstand
Landeskirchenamt
Pädagogisch-Theologisches Institut
Verein Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder
Fiona Paulus
Jonas Einck, Jendrik Peters
Roland Mecklenburg
Tuulia Telle-Steuber
Henrike Tetz (Leitung Abteilung 3 „Erziehung und Bildung“)
Stefan Drubel (Leitung Dezernat 3.1. „schulische und außerschulische Bildung“)
Lara Salewski (zuständig für die außerschulische Jugendarbeit)
Dr. Thorsten Latzel
Finja Schult – vertrauen.finja.schult@ejir.de und
Daniel Schöneweiß – vertrauen.daniel.schoeneweiss@ejir.de
Tel.: 0157 503 801 63
Erika Georg-Monney
Finanzausschuss
Rieke Eulenstein (Christina Baehr)
Ausschuss Glaube und Leben
Finja Schult (Erika Georg-Monney)
Ausschuss Jugendarbeit als Beruf
Edgar de Haan (Klaus-Martin Ellerbrock)
Ausschuss Jugendarbeit als Ehrenamt
Frieda Epp (Manuela Postl)
Ausschuss für Internationales, Ökumene und auf Nachhaltigkeit bezogene Jugendarbeit (IÖNJA):
Claudia Rothenburg-Alway (Andreas Roschlau)
(klick!)
Anträge sind bei Antragsgrün zu finden
-> über den Button „Änderungsantrag stellen“ können Änderungsanträge gestellt werden.
-> Jede*r mit Antragsrecht kann Änderungsanträge stellen.
-> Änderungsanträge müssen nach der Einreichung vom Administrator freigeschaltet werden, bevor sie für alle sichtbar sind.
-> Nur, wer sich bei Antragsgrün anmeldet, kann den Änderungsantrag nachher selber noch bearbeiten.
-> Der Änderungsantrag wird am besten so früh wie möglich eingereicht.
-> es ist bei Antragsgrün technisch nicht möglich, Änderungsanträge zu Änderungsanträgen zu stellen, es können aber Änderungsanträge kopiert werden und mit den eigenen Änderungen erneut eingestellt werden.
-> Änderungsanträge werden in der Debatte eingebracht.
-> Antragsteller*innen können Änderungsanträge annehmen oder ablehnen.
-> Bei Ablehnung wird über den Änderungsantrag debattiert und abgestimmt.
-> Änderungsantragsteller*innen haben immer die Möglichkeit den Änderungsantrag zurückzuziehen.
Abstimmung laufen über VotesUp
-> Stimmberechtigte melden sich dort mit vollem Namen an und werden freigeschaltet.
-> Abstimmung werden dort freigegeben und die Stimmen können abgegeben werden.
-> die Ergebnisse werden von der Sitzungsleitung bekannt gegeben.
Stimmberechtigte -> Rederecht, Antragsrecht, Stimmrecht
Beratende -> Rederecht, Antragsrecht
Gäste -> Können Rederecht erteilt bekommen, kein Stimmrecht, kein Antragsrecht
Alle wichtigen Links und Weiterleitungen findet ihr unter: https://ejir.de/linktree.
Zusammengestellt vom Ausschuss Jugendarbeit als Ehrenamt der EJiR
Auflage 1, September 2022