Herzlich Willkommen auf der Seite der Evangelischen Landesjugendvertretung im Rheinland! Du nimmst zum ersten Mal an einer ELJVR-Sitzung und Delegiertenkonferenz teil? Oder bist schon lange dabei und hast trotzdem Fragen? Oder es interessiert dich einfach was wir machen? Ganz egal, warum du hier bist, schau dich um, finde heraus wer wir sind, was wir machen und mit welchem Ziel. Schau dir unten die FAQs an und wenn du noch weitere Fragen hast, wende dich gerne an unsere Vorsitzenden. Wir helfen alle gerne weiter!
Muss ich das U-Boot ganz lesen?
Ja. Vor allem solltest du dich mit der Tagesordnung vertraut machen, die Anträge lesen und ggf. Fragen vorbereiten. Es finden sich darin auch spannende Berichte über die Arbeit der Ausschüsse und des Vorstands, sowie weitere Informationen aus den Reihen des Rheinlandes.
Wie melde ich mich an?
Über deine entsendende Stelle (Werk/Verband/Kirchenkreis), die dich anschließend über Doo anmeldet Frag am besten deine Mitdelegierten, wie das bei euch läuft. Oder wende dich an uns.
Erklärungen EJiR-Cloud
Der Link wird immer mit der Einladung zur DK verschickt. In der Cloud findest du alle Unterlagen, die du zur DK benötigst.
Erklärungen Antragsgrün
Mit der Einladung zur DK erhältst du auch den Link für Antragsgrün. Hier kannst du zu den zu beschließenden Texten Änderungsanträge stellen. Einloggen musst du dich nirgends. Du klickst einfach auf „Änderungsantrag stellen“ und veränderst die Stelle so, wie du das möchtest. Am Ende bitte unbedingt deinen Namen angeben, damit nachvollziehbar ist, wer den Antrag gestellt hat. Bitte achte hier auf vorliegende Antragsschlüsse.
Erklärungen VotesUp
Mit der Einladung zur DK sollte dir ein Anmeldungslink für VotesUp zugegangen sein. Dort erscheint ein Feld „Einloggen“. Dort gibst du deine E-Mail-Adresse ein und gibst dir ein Passwort, das du dir merken musst. Und schon bist du drin. Bitte ändere sofort deinen Anzeigenamen, damit die Technik erkennen kann, wer du bist und dir Stimmrecht zuteilen kann.
Muss ich ein eigenes Gerät mitbringen?
Ja, ein Laptop/Tablet ist ratsam, da Anträge und Abstimmungen online ablaufen. Ein Handy ist natürlich auch möglich. Auch, wenn du in einer Gruppe teilnimmst (siehe Delegationsinseln) brauchst du zumindest ein eigenes Gerät.
Wann und wie bekomme ich die Unterlagen?
Es gibt eine Cloud, in der du alle Unterlagen findest. Den Link bekommst du per Email mit der Einladung. Die Einladung sollte spätestens 4 Wochen vor der DK rausgegangen sein, die Einladung zur ELJVR-Sitzung liegt normalerweise bei, sonst kommt sie zwei Wochen vorher.
Brauche ich Handtücher oder Bettwäsche?
Nein, zu den DKs braucht man beides nicht.
Gibt es die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu bilden bzw. Kann mich jemand von mitnehmen?
Muss ich mich schick anziehen?
Nein, das musst du nicht. Ziehe das an, indem du dich wohlfühlst.
Bin ich mit 18 die/der Jüngste?
Unwahrscheinlich, natürlich möglich, aber das fällt nicht so stark auf. Es sind viele junge Leute da.
Was mache ich, wenn ich keinen kenne?
Sprich uns gerne an oder setz dich beim Essen einfach dazu. Die meisten von uns kennen dieses Gefühl.
Studieren alle Theologie oder sind Pfarrer*innen?
Nein, in unserer Mitte finden sich zwar auch vereinzelt angehende Theolog*innen, aber über Lehramt, Elektrotechnik, Physik, Maschinenbau bis zu Medizin und sozialer Arbeit ist eigentlich alles dabei. Außerdem mehrere verschiedenste Ausbildungsberufe und Schüler*innen. Die meisten Hauptamtlichen haben soziale Arbeit, Religions- und Gemeindepädagogik studiert.
Hilfe, ich kann mir die ganzen Namen nicht merken:
Das ist kein Problem. Frag einfach bei der Person nach, auch, wenn du dir mit den Pronomen unsicher bist und sonst tragen die meisten auch Namensschilder.
Warum sitzt der Vorstand oft zusammen beim Essen und darf ich mich dazusetzten?
Soll ich bei der DK bei dem Hauptamtlichen aus meiner Gemeinde sitzen oder lieber bei den (oftmals) “jungen” Leuten aus der ELJVR?
Das kannst du machen, wie du möchtest. Wenn ein Hauptamtlicher aus deinem Kirchenkreis da ist (und du ihn kennst), ist es vielleicht ratsam bei der ersten DK bei ihm am Tisch zu sitzen. Hauptamtliche kennen sich oft gut aus und können dann vieles erklären. Zum Beispiel, wer, wer ist oder wie der Ablauf ist.
Kann ich meine Fahrtkosten abrechnen lassen?
Ja, und zwar bei der entsendenden Stelle, d.h. beim Kirchenkreis oder dem Werk oder Verband. Wie das genau abläuft ist immer unterschiedlich, frage am besten deine:n Hauptamtliche:n oder andere Delegierte, wie die das machen.
Gibt es feste Sitzplätze?
Darf ich applaudieren, wenn ich etwas super toll finde?
Klar, auf die Tische klopfen ist auch sehr beliebt.
Muss ich am Abendprogramm teilnehmen?
Selbstverständlich nicht, aber es ist eine tolle Möglichkeit, um sich besser kennenzulernen und definitiv zu empfehlen. Wir freuen uns sehr, dich da kennenlernen zu dürfen!
Werde ich ein wenig Zeit haben zum Lernen oder Hausaufgaben machen?
Es gibt eine längere Mittagspause samstags, in der schon viel gelernt und gearbeitet wurde, generell ist aber nicht allzu viel Zeit.
Sonntagsnachmittags ist die DK ja auch schon wieder rum, da hat man auch noch etwas Zeit.
Darf man während der Sitzung essen?
Ja, vor allem Gummibärchen, Kekse, etc., werden viel und gern gegessen, man soll natürlich kein drei Gänge Menü zu sich nehmen oder einen Grill aufbauen
Darf ich vor dem Bildschirm essen?
Ja.
Was mache ich, wenn ich etwas nicht verstehe?
“V” oder peace-Handzeichen in die Kamera.
Gibt es einen Verhaltenskodex?
Über welche Plattform findet eine Online-DK statt?
Zoom. Eine kurze Videoanleitungen zur Benutzung von Zoom findest du hier: https://support.zoom.us/hc/de
Sind Delegationsinseln erwünscht?
Ja, (wenn, pandemisch verantwortbar). Und es wäre dann wichtig, dass dennoch alle ihr eigenes Gerät haben, um sich bei VotesUp und Antragsgrün einzuloggen. Außerdem solltet ihr in Zoom darauf achten, euch entsprechend zu benennen/ zu kennzeichnen (Vorname, Name, entsendende Stelle).
Übrigens meinen wir mit Delegationsinseln, dass sich Menschen aus den Regionen an einem Ort treffen und dan gemeinsam an der DK online teilnehmen. So seid ihr in kleinen Gruppen zusammen und könnt gleichzeitig digital an der DK teilnehmen.
Was für Anträge kann ich stellen?
Die Diskussion dreht sich im Kreis, was kann ich da tun?
Du kannst einen Antrag zur Geschäftsordnung stellen, indem du beide Arme hebst. Du kannst dann zum Beispiel das Schließen der Rednerliste beantragen, oder eine sofortige Abstimmung. Im Zweifelsfall kannst du dann auch nochmal nachfragen, was du genau beantragen musst, um zu erreichen, was du erreichen willst.
Was mache ich, wenn ich etwas nicht verstehe?
Verständnis-V! Das Verständnis-V findest du auf der Rückseite des U-Boots. Wenn du keins in Papierform dahast, hat bestimmt am Tisch jemand eins. Das dann einfach hochheben. Oder Zeige- und Mittelfinger heben, wie beim Peace-Zeichen, so, dass die Sitzungsleitung es sehen kann. Dann wird die Sitzung sofort unterbrochen und du darfst deine Frage stellen. Sie wird dir gerne beantwortet und dann läuft die Sitzung ganz normal weiter. Besonders beliebt ist das V bei Abkürzungen. Davon gibt es viele, die man sich erst mal merken und verstehen muss. Zu den Abkürzungen findest du außerdem eine Liste im Heft “Ordnung muss sein”. Da finden sich auch Abbildungen und Schemata der Strukturen, sowie mehrere Seiten zur Erklärung, wie es auf der DK abläuft. Der Link zur Cloud, in dem das sämtliche Unterlagen zur DK und auch das Heft ist, wird dir mit der Einladung per Mail zugesandt.
Wie ist die ELJVR organisiert?
Das kannst du ganz leicht in unserer Ordnung herausfinden.
Diese findest du hier.
Ich habe eine Frage zu den Strukturen und Möglichkeiten, die ich als Delegierte*r habe.
Diese Fragen können dir am besten die Personen aus dem Vorstand beantworten oder Personen, die schon lange Mitglied der DK sind.
Wenn es eine sehr komplizierte Frage ist, ist Roland Mecklenburg (der Geschäftsführer der EJiR) ein sehr guter Ansprechpartner.
Ich find diese Projektgruppen und Ausschüsse total spannend, wie kann ich denn da mitmachen?
Ich habe total den Stress und weiß gar nicht, wie ich das alles noch schaffen soll, und dann ist da plötzlich die DK:
Schreib uns. Wenn du schon mal bei einer Sitzung warst, hast du vielleicht unsere Handynummern, sonst schreib eine Mail. Viele von uns kennen das Problem und stehen dir gerne mit Tipps zur Seite.
Ist es schlimm, wenn ich nicht mehr im Gebiet des Rheinlands wohne?
Nein, da bist du nicht der oder die Einzige. Es gibt die Möglichkeit auf Umgemeindung. Schau einfach mal auf der Seite der Gemeinde nach, in die du dich umgemeinden lassen möchtest. Dort findest du bestimmt das Formular. Oder frag bei der entsprechenden Gemeinde nach.
Ich bin krank und kann kurzfristig nicht kommen.
Schreib am besten der Geschäftsstelle eine E-Mail und/oder sag den anderen Delegierten aus deinem Kirchenkreis oder Werk oder Verband Bescheid.
Was passiert, wenn ich zu spät komme?
Das ist nicht schlimm. Die Menschen am Empfang = Anmeldung werden dir gerne sagen in welchem Raum wir sind und dir auch den Weg erklären, wenn du nicht weißt, wo das ist.
Ehrenamtskarte und Beiblatt zum Zeugnis:
Vielleicht hast du von der Ehrenamtskarte oder dem Beiblatt zum Zeugnis schon mal gehört. Prüf doch einfach in deiner Kommune, ob die JuLeiCa zur Beantragung der Ehrenamtskarte nicht sogar schon ausreicht. Wir haben dir die entsprechenden Links für alle in der EJiR vertretenen Bundesländer rausgesucht:
NRW:
Ehrenamtskarte:
https://www.engagiert-in-nrw.de/ehrensachenrw
https://www.engagiert-in-nrw.de/was-ist-die-ehrenamtskarte
Beiblatt zum Zeugnis:
RLP:
Ehrenamtskarte:
https://wir-tun-was.rlp.de/de/anerkennung/ehrenamtskarte/
Beiblatt zum Zeugnis:
https://www.ljr-rlp.de/landesjugendring/bewegen/ehrenamt/beiblatt-zeugnis.html
Hessen:
Ehrenamtskarte:
Beiblatt zum Zeugnis:
https://kultusministerium.hessen.de/foerderangebote/ehrenamt/engagement-lohnt-sich
Saarland:
Ehrenamtskarte:
https://www.saarland.de/98403.htm
Beiblatt zum Zeugnis:
Welche persönlichen Vorteile hab’ ich von meinem Engagement?
In jedem Fall Spaß. Während der DK kann man viel Spaß haben, auch beim Abendprogramm. Zusätzlich lernst du ganz viele Leute kennen und kannst ein Netzwerk aufbauen. Du kannst lernen zu argumentieren, zu diskutieren, komplexe Zusammenhänge, Strukturen und Gremien zu verstehen und eigene Ideen zu entwickeln und zu vertreten. Du hast auf der DK die Möglichkeit, deinen Kirchenkreis auf der Landesebene zu vertreten, dich dort einzubringen, Ideen zu entwickeln und umzusetzen, die über deine Gemeinde oder dein Werk hinaus gehen.
Welche Schulungsangebote gibt es für mich und wie nehme ich daran teil?