Frieden

Aktuelles

Neuer Wehrdienst – Beratung für junge Menschen

Ab 2026 wird es konkret: Jungen Menschen im sogenannten wehrfähigen Alter ab 18 Jahren – Männer sowie Frauen – wird ein Fragebogen zugeschickt, mit dem das Interesse an einem Wehrdienst abgefragt wird. Männer müssen diesen ausfüllen, Frauen können das freiwillig tun. Außerdem wird die Musterung für alle Männer, die ab dem 1. Januar 2008 geboren wurden, wieder zur Pflicht.
Das bedeutet, alle jungen Menschen werden sich zukünftig mit der Frage: „Wehrdienst – ja oder nein?“ beschäftigen müssen. Und damit ist das Thema auch ein Thema, was früher oder später in der Jugendarbeit auftauchen wird. Engagierte, Berufliche wie Ehrenamtliche sind gefragt, Wege aufzuzeigen, Unsicherheiten aufzufangen und junge Menschen in diesem Prozess zu begleiten.

Unsere Angebote zur Unterstützung ehrenamtlich wie hauptberuflich in der Jugendarbeit tätiger Menschen:

Hier ist der Link zu Friedensbildungs-Baustein, Workshop, Fachtag, Casual Learning-Material, KDV-Beratung

Allgemeine Infos
Gute und informative Website der Ev. Kirche in Hessen und Nassau
Antworten auf Fragen zu Wehrdienst, Freiwilligendienst und Kriegsdienstverweigerung (AGDF: Arbeitsgemeinschaft Dienst für den Frieden)
Infoseite der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstverweigerer)
Infoseite des Bundesverteidigungsministeriums
„Pflichtdienst für alle?“ Themenblatt der bpb (Bundeszentrale für politische Bildung)

Stellungnahmen/Einschätzungen zum neuen Wehrdienst/Pflichtjahr
AGDF (Arbeitsgemeinschaft Dienst für den Frieden)
DBJR (Deutscher Bundesjugendring)
Greenpeace
AGJ-Zwischenruf (Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe
Was sagt die neue Friedens-Denkschrift der EKD (Ev. Kirche in Deutschland)?
Eine Einschätzung der aktuellen Situation aus landeskirchlicher Sicht sowie weiterführende Infos und Links zum Thema findet ihr hier.

Beratung zur Kriegsdienstverweigerung
EAK (Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden)
DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstverweigerer

 

Der Nahost-Konflikt 

Das Amt für Jugendarbeit der EKvW hat eine Materialsammlung für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zusammengestellt gestellt.

Ebenso hat das Oikos Institut Materialien und Informationen zusammengestellt: Link

TaskCards des pti der EKiR zur aktuellen Situation in Nahost mit Hinweisen, Materialien und Links.

Arbeitshilfe „Über Israel und Palästina reden. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit“ von ufuq.de. Download

Krieg in der Ukraine

Informationen, Materialien und Links für die Kinder- und Jugendarbeit haben wir auf der Website des Amts für Jugendarbeit zusammengetragen.

 

Friedensbausteine

Hallo! Schön, dass ihr mit dem Frieden anfangen wollt.
Was gibt es da Besseres, als in der Jugendarbeit damit zu beginnen: egal ob im Offenen Treff, in der Konfi-Gruppe, auf einer Freizeit oder in der Jugendgruppe.
Mit der Workshop-Reihe (Mit dem) Frieden anfangen bieten wir euch kleine fertige Workshops, die ihr einfach umsetzen könnt. Die Reihe besteht aus einzelnen Bausteinen, die immer eine Kurzbeschreibung des Workshops, eine ausführliche Methodenbeschreibung, Hinweise zu vertiefenden Informationen und Kopiervorlagen für das benötigte Material enthalten.

 

AG Friedensbildung

Die AG ist ursprünglich für die Entwicklung und Durchführung der Qualifizierungsreihe „Peacemaker“, wie auch der Friedensbildungsseminare eingerichtet worden und bestand lange aus Vertreter:Innen vom Amt für Jugendarbeit, der Ev. Schülerinnen und Schülerarbeit (esr) und des Hackhauser Hofs.

Mittlerweile kümmert sich die AG um alle Fragen rund um das Thema Frieden im Jugendverband und ist offen für weitere an Friedensarbeit interessierten Menschen und Aktive im Bereich der Ev. Jugend im Rheinland.

Kontakt: Andreas Roschlau, Referent für Jugendpolitik in Rheinland-Pfalz, Gerechtigkeit, Frieden, Bewahren der Schöpfung (E-Mail)

Die AG vertritt den Jugendverband auch in landeskirchlichen Gremien und anderen Vernetzungsstrukturen der Friedensarbeit.

 

DK-Beschlüsse zur Friedensarbeit

Der Beschluss der Delegiertenkonferenz vom 12. März 2023 ist der Versuch, mit der komplexen und unerträglichen Situation in der Ukraine und der daraus resultierenden Orientierungs- und Hilflosigkeit umzugehen. Eindeutige friedensethische und -politische Antworten sind nicht so einfach zu finden. Daher fokussiert sich die EJiR auf eine Stärkung der Friedensbildungsarbeit und die Kooperation mit anderen Akteur:Innen der Friedensarbeit: Beschluss I vom 12. März 2023

Der zweite Beschluss fordert die Mitglieder der EJiR auf, Projekte und Aktionen durchzuführen und positioniert den Jugendverband im Verhältnis zur Initiative Sicherheit neu denken und Peace4future: Beschluss II vom 29.09.2024

Grundlegende und aktuelle Publikationen, Positionen und Beschlüsse zur Friedensarbeit in der Ev. Kirche sowie der Jugendarbeit finden sich in unserem Padlet.

 

Ausstellung

Mit der Ausstellung „Frieden geht anders!“ wird anhand von sieben konkreten Konflikten aufgezeigt, wie mit unterschiedlichen gewaltfreien Methoden Kriege und kriegerische Auseinandersetzungen verhindert oder beendet werden konnten. Die Beispiele stammen aus unterschiedlichen Weltregionen, doch die angewendeten Methoden sind grundsätzlich überall einsetzbar. Es liegt immer an den handelnden Personen, also durchaus auch an uns selbst, ob sie ergriffen werden.
Mehr Informationen zu den Inhalten und zu den Verleih-Konditionen der Ausstellung auf www.friedengehtanders.de.

Fotos unter: https://redstorage.ekir.de/d/faab64b3c4f7445b9522/

 

Evangelische Jugend im Rheinland
© Evangelische Jugend im Rheinland 2025
Kontakt:
Missionsstraße 9a/b
42285 Wuppertal
Skip to content