Herbst-DK der EJiR: „Was Dich bewegt“: Rassismuskritik trifft Jugendkongress-Vorfreude

„Was Dich bewegt“: Rassismuskritik trifft Jugendkongress-Vorfreude

Am Wochenende kam der Jugendverband der Evangelischen Kirche im Rheinland (EJiR) zur jährlichen Herbst-Delegiertenkonferenz (DK) in Solingen zusammen. Neben der konkreten Weiterarbeit am Projekt „Rassismuskritischer Prozess“, warf vor allem der am 13. Juni 2026 in Aachen stattfindende Jugendkongress „AC26“ seine Schatten voraus.  (Pressemeldung als PDF)

 

Rassismuskritischer Prozess: Gemeinsam.Vielfältig.Unterwegs.Ankommen

 

Die Projektgruppe hat sowohl ein Rassismusverständnis für die EJiR entwickelt, als auch eine Vision für das Jahr 2029 formuliert. Als zentrale Zwischenziele wurden die strukturelle Verankerung des Prozesses, der Aufbau einer diversitätssensiblen Feedbackkultur sowie die Einrichtung einer Beschwerdestelle festgelegt. Im Folgenden steht die konkrete Ausgestaltung dieser Vorhaben – unter anderem in Form partizipativer Workshops – im Fokus.

 

Es bewegt sich was bei AC26, dem Jugendkongress

 

Das Projekt Jugendkongress 2026 in Aachen wird konkret. Neben dem veranstaltungsübergreifenden Kommunikationskonzept, präsentierte Projektleiter Noël Braun den offiziellen Werbe-Trailer des Events, welches am 13. Juni kommenden Jahres stattfindenden wird. Ein kommunikativ und planerisch wichtiger Beschluss war die Entscheidung der DK für den Claim „Was Dich bewegt“ aus über 50 im Vorfeld digital eingesendeten Motto-Vorschlägen. Darüber hinaus konnten die Delegierten vorab einen Blick auf die Veranstaltungs-Webseite mit allen aktuellen Informationen, bestellbaren Merchandise-Artikeln, Werbematerialien und vielem mehr ergattern, die in der kommenden Woche unter ac26.de online gehen wird. Ebenfalls dort integriert sein wird der Ticketshop, in dem sich Interessierte, nach rheinischem Vorbild, ab dem 11. November 2025 um 11:11 Uhr Karten für sich und ihre Gruppen sichern können.

 

Der Blick geht nach vorn: Neues Awareness-Konzept, Beteiligung am Kirchentag 2027 und neue Menschen in Vorstand und Ausschüssen

 

Auch bei den Anträgen und Wahlen der diesjährigen Herbst-DK stand die Zukunft des Jugendverbands im Fokus. Der Vorstand wird ergänzt durch Lara-Marie Fischer (Gladbach-Neuss), John Niewind (Dinslaken) und Philipp Kern (Koblenz), das Awareness-Konzept, der Auftrag zur Erstellung eines Grundsatzpapiers zum Thema Rassismuskritik, sowie die Mitwirkung der Evangelischen Jugend im Rheinland am Kirchentag 2027 in Düsseldorf wurde mit hoher Zustimmung angenommen und diverse Ausschüsse, wie der Finanzausschuss sowie Glaube und Leben, eingesetzt und mit engagierten Menschen gefüllt.

  

 

Die Evangelische Jugend im Rheinland (EJiR) bildet das „Dach“ der Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen ab sechs Jahren im Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland. Knapp 100.000 Kinder und Jugendliche sind in evangelischen Kirchenkreisen und Gemeinden sowie in Werken und Verbänden aktiv. Hinzu kommen unzählige Kinder und Jugendliche in den Offenen Treffs, Projekten und Freizeiten. Gemeinsame Interessen werden in der Delegiertenkonferenz der EJiR formuliert. Hier legen gewählte Delegierte der Kirchenkreise, Werke und Verbände Schwerpunkte und zentrale Aktivitäten fest.

 

EJiR auf Facebook: www.facebook.com/EJiRheinland
EJiR auf Instagram: www.instagram.com/ejirheinland

 

Pressekontakte:

 

Carla Peekhaus
Vorsitzende der Evangelischen Jugend im Rheinland (EJiR)
E-Mail: carla.peekhaus@ejir.de 

 

Sandra Olesch
Referentin Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit;
Amt für Jugendarbeit (AfJ) und Evangelische Jugend im Rheinland (EJiR)
Telefon: 0152-5964 3154
E-Mail: olesch@afj-ekir de

Evangelische Jugend im Rheinland
© Evangelische Jugend im Rheinland 2025
Kontakt:
Missionsstraße 9a/b
42285 Wuppertal
Skip to content