Auf der Herbst-Delegiertenkonferenz 2021 haben wir uns zur Ausrichtung der Fußball WM 2022 in Katar psoitioniert und gleichzeitig alle dazu aufgefordert, sich mit dem Thema kritisch auseinanderzusetzen und entsprechende Angebote mit und für Jugendliche zu gestalten.
Zur Unterstützung dieses Anliegens haben wir auf dieser Seite Infos und Links zu Texten, Websites, Material und Aktionen rund um die Fußball WM 22 in Katar und zu Sport und Nachhaltigkeit im Allgemeinen zusammengestellt.
Die Seite wird fortlaufend aktualisiert.
Sport inside – der Podcast: Das Sport-Hintergrundmagazin im WDR
Trügerische Fassade: Wie Katar das Bild von der WM schönfärbt
Knapp ein Jahr vor dem Beginn der Fußball-WM in Katar wird versucht, das Bild des Gastgebers in glänzendes Licht zu tauchen. Kritische Berichterstattung ist unerwünscht und soll möglichst unterdrückt werden. Doch die Lage der Gastarbeiter auf den Baustellen hat sich nicht verbessert. Kerstin von Kalckreuth im Gespräch mit “Sport inside”-Redakteur Benjamin Best, der Anfang Dezember beim Arab Cup in Katar unterwegs war.
Beschluss der Delegiertenversammlung der Evangelischen Jugend im Rheinland (EJiR) vom 26.09.21
Beschluss der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vom 10.11.21
Beschluss der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) vom 20.11.21
Beschluss des Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland vom 20.01.22
Beschluss des Landesjugendrings Rheinland-Pfalz vom 26.03.22
Beschluss des Landesjugendrings Nordrhein-Westfalen vom 07.04.22
Weitere Stellungnahmen und Positionen findet Ihr auf der Website von Boycott Qatar.
Eigene Turniere als Gegenveranstaltung durchführen: Fußball,Kicker, Tip Kick. Anregungen und Unterstützung erhält man z.B. auch beim Projekt back2bolzen von der Schalker Fan-Initiative.
Bokott von Merchandising-Produkten verbunden mit dem Thema öko-faire Beschaffung in eurer Einrichtung
Teilnahme an Petitionen: Amnesty-Petition
Sport handelt Fair ist ein Zusammenschluss aus NGOs, Sportvereinen, Verbänden und Kommunen, die sich bundesweit aktiv für die Themen Sport, Fairer Handel und Nachhaltigkeit einsetzen. Ziel ist es, dass der Sport in Deutschland eine aktive Rolle zur Verbesserung der Menschen- und Arbeitsrechtsbedingungen in der Sportindustrie und Konsumartikelherstellung einnimmt. Website
Podcast football for future
Was kann der Fußball zum Erhalt unserer Welt beitragen? Und wie machen wir aus Fußball, der schönsten Nebensache der Welt, die nachhaltigste Nebensache der Welt? Diesen und vielen weiteren Fragen geht Benjamin Adrion, Ex-Profifußballer und Initiator von Viva con Agua im Podcast „football for future“ alle 14 Tage auf den Grund
Die Femnet-Studie “Nachhaltige Textilien im Profisport” untersucht die Einkaufspraktiken von Spitzenclubs. Sie befasst sich mit der Frage, ob und wie eine nachhaltige Beschaffung von Merchandising und Teamsportbekleidung im Profisport machbar ist. Sie analysiert, ob Textilien bereits nach sozialen und ökologischen Gesichtspunkten eingekauft werden, und erfasst, auf welche Herausforderungen Clubs und Verbände dabei stoßen. Bis auf wenige Ausnahmen wurden Vereine der jeweiligen ersten Bundesligen sowie die Spitzen- und Ligaverbände aus dem Fußball, Handball, Basketball und Eishockey betrachtet.